Welche Leistung sollte eine Dunstabzugshaube für meine Küche haben?

Eine Dunstabzugshaube ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche. Sie sorgt dafür, dass bei der Zubereitung von Speisen entstehende Gerüche, Dämpfe und Fette effizient abgesaugt werden. Eine leistungsstarke Dunstabzugshaube gewährleistet dabei nicht nur eine angenehmere Arbeitsatmosphäre, sondern trägt auch zur Verbesserung der Luftqualität in Ihrer Küche bei. Doch welche Leistung sollte eine Dunstabzugshaube haben?

Luftmenge und Absaugleistung

Ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl einer Dunstabzugshaube ist die Luftmenge, die sie bewegen kann. Diese wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben. Eine zu geringe Luftmenge führt dazu, dass die Dunstabzugshaube die Kochdünste nicht vollständig absaugen kann, während eine zu hohe Luftmenge zu einem unangenehmen Zug und unnötigem Energieverbrauch führen kann. Als grobe Orientierung gilt: Für eine normale Küche sollten mindestens 300 m³/h, für eine offene Küche oder eine Küche mit Gas-Herd mindestens 500 m³/h an Absaugleistung vorhanden sein.

Filtersysteme und Effizienz

Ein weiteres wichtiges Merkmal einer leistungsstarken Dunstabzugshaube ist ihr Filtersystem. Es besteht in der Regel aus Fettfiltern und einem Aktivkohlefilter. Die Fettfilter dienen dazu, Fettpartikel abzufangen und sind oft aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Der Aktivkohlefilter hingegen entfernt Gerüche und andere Verunreinigungen aus der Luft. Achten Sie beim Kauf einer Dunstabzugshaube darauf, dass das Filtersystem leicht zu reinigen oder sogar spülmaschinenfest ist.

Darüber hinaus spielt die Energieeffizienz einer Dunstabzugshaube eine wichtige Rolle. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Haube, um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten. Modelle mit LED-Beleuchtung und energiesparenden Motoren sind hier besonders zu empfehlen.

Schluss mit Kochgerüchen | Haushalts-Check | WDR

Geräuschpegel

Ein weiteres Kriterium, das bei der Auswahl einer Dunstabzugshaube berücksichtigt werden sollte, ist der Geräuschpegel. Da die Dunstabzugshaube oft während dem Kochen genutzt wird, ist es wichtig, dass sie möglichst leise arbeitet, um die Geräuschkulisse in der Küche nicht zu stören. Ein niedriger Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) angegeben und liegt idealerweise zwischen 50 und 60 dB.

Steuerung und Zusatzfunktionen

Moderne Dunstabzugshauben verfügen über verschiedene Steuerungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Tasten, Touchscreens oder Fernbedienungen. Überlegen Sie, welche Art der Steuerung Ihnen am besten liegt und ob die gewünschte Dunstabzugshaube über diese Funktionen verfügt.

Zusätzlich zu den Grundfunktionen bieten einige Dunstabzugshauben auch praktische Zusatzfunktionen. Dazu gehören beispielsweise eine Nachlauffunktion, die die Dunstabzugshaube nach dem Kochen noch eine Weile weiterlaufen lässt, um auch die restlichen Dämpfe und Gerüche abzusaugen, oder eine automatische Abschaltung, die sich nach einer bestimmten Zeit selbstständig ausschaltet. Diese Funktionen können den Komfort und die Effizienz Ihrer Dunstabzugshaube erheblich verbessern.

Fazit

Bei der Wahl einer Dunstabzugshaube für Ihre Küche ist es wichtig, auf die Leistungsfähigkeit des Geräts zu achten. Die Luftmenge, Filtersysteme, Effizienz, Geräuschpegel, Steuerung und Zusatzfunktionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Überlegen Sie genau, welche Anforderungen Ihre Küche hat und welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Eine leistungsstarke Dunstabzugshaube kann das Kochen und die Küchenarbeit angenehmer gestalten und die Luftqualität in Ihrer Küche verbessern.

Weitere Themen