Tipps zur Auswahl der passenden Dunstabzugshaube für eine moderne Küche

In einer modernen Küche ist die Dunstabzugshaube ein unverzichtbares Gerät. Sie sorgt dafür, dass beim Kochen entstehender Dampf, Rauch, Gerüche und Fette effektiv und schnell abgesaugt werden. Damit trägt sie nicht nur zur Hygiene in der Küche bei, sondern auch zur Vermeidung von lästigen Gerüchen in der gesamten Wohnung. Eine gute Dunstabzugshaube gewährleistet außerdem eine gute Luftzirkulation, was insbesondere in gut isolierten Wohnungen wichtig ist.

Welche Arten von Dunstabzugshauben gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Dunstabzugshauben, die sich in Bauweise, Funktionsweise und Aussehen unterscheiden. Die häufigsten Typen sind Wandhauben, Inselhauben, Deckenhauben und Unterbauhauben. Die Wahl der richtigen Haube hängt von den individuellen Vorlieben, der Kücheneinrichtung und dem vorhandenen Platzangebot ab. Zusätzlich gibt es Dunstabzugshauben mit Abluft oder Umluftfunk­tion.

Die richtige Leistung und Größe wählen

Die Leistung der Dunstabzugshaube ist ein entscheidendes Kriterium für ihre Effektivität. Die Leistungsangabe erfolgt in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) und gibt an, wie viele Kubikmeter Luft die Haube in einer Stunde absaugen kann. Als Faustregel gilt: Bei einer normalen Küche sollte die Leistung der Abzugshaube 10-12-fach des Raumvolumens sein. Dabei ist auch die Raumhöhe zu berücksichtigen. Die Größe sollte entsprechend der Breite des Kochfeldes gewählt werden, damit die Haube den kompletten Bereich abdeckt.

Abluft oder Umluft?

Die Entscheidung zwischen Abluft- und Umluftbetrieb hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Abluftbetrieb ist effektiver, da die Luft direkt nach draußen abgeleitet wird. Allerdings benötigt man dafür einen vorhandenen Abluftkanal. Im Umluftbetrieb hingegen wird die Luft gereinigt und wieder in den Raum zurückgeleitet. Dies ist eine gute Option, wenn kein Abluftkanal vorhanden ist. Hierbei ist jedoch der regelmäßige Austausch der Aktivkohlefilter notwendig.

Geräuschentwicklung und Energieeffizienz

Die Geräuschentwicklung einer Dunstabzugshaube ist ein weiteres wichtiges Kriterium, insbesondere in offenen Wohnküchen. Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben. Je niedriger der dB-Wert, desto leiser ist die Haube. Die Energieeffizienzklasse ist ein weiterer Faktor, den man beachten sollte. Je höher die Energieeffizienzklasse (A++ bis G), desto sparsamer ist die Dunstabzugshaube im Verbrauch.

Welche Dunstabzugshaube ist die Richtige?

Design und Material

Die Dunstabzugshaube sollte nicht nur funktional sein, sondern auch optisch zum Gesamtdesign der Küche passen. Es gibt verschiedene Materialien wie Edelstahl, Glas oder Kunststoff sowie unterschiedliche Designs wie klassisch, modern oder minimalistisch. Wichtig ist, dass die Dunstabzugshaube leicht zu reinigen ist, da sich durch das Kochen Fett und Schmutz absetzen können.

Betriebsarten und zusätzliche Funktionen

Moderne Dunstabzugshauben bieten oft verschiedene Betriebsarten, wie zum Beispiel intensive Absaugung oder Nachlauffunktion. Ein automatischer Sensor kann je nach Dampf- oder Geruchsentwicklung die Leistung der Haube anpassen. Zusätzliche Funktionen können zudem eine Beleuchtung des Kochfeldes oder eine Timer-Funktion sein. Beachten Sie bei der Auswahl die Art der Bedienung (Knöpfe, Touch-Bedienung, Fernsteuerung etc.)

Wartung und Reinigung

Um die optimale Funktionalität der Dunstabzugshaube zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung und Reinigung wichtig. Die meisten Fettfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden. Aktivkohlefilter sollten entsprechend den Herstellerhinweisen ausgetauscht werden. Auch die Dunstabzugshaube selbst sollte regelmäßig von Fett und Schmutz befreit werden.

Fazit

Eine passende Dunstabzugshaube ist in einer modernen Küche unverzichtbar, um Dampf, Gerüche und Fette effektiv abzusaugen und für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. Bei der Auswahl der richtigen Haube sollte man auf die Leistung, Größe, Betriebsart, Geräuschentwicklung, Energieeffizienz, Design und zusätzliche Funktionen achten. Auch die regelmäßige Wartung und Reinigung sollte nicht vernachlässigt werden. Mit diesen Tipps steht dem Kochvergnügen in einer gut belüfteten Küche nichts mehr im Weg.

Weitere Themen